Letztes Update: May 2025
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung (die «Erklärung») erläutert, wie die radicant business services ag («RBS») als Verantwortlicher personenbezogenen Daten erhebt, verwendet und verarbeitet, wenn Nutzer («Nutzer» bzw. gemeinsam die «Nutzer») auf unsere Webseite («RBS-Webseite») zugreifen und/oder die RBS-Web- und Mobile-Applikationen («RBS-Web-/Mobile-App») oder damit verbundene Dienstleistungen, Angebote, Marketinginformationen oder Veranstaltungen («Services») nutzen.
Diese Erklärung gilt nicht für personenbezogene Daten, die von Drittanbieter-Webseiten oder -Anwendungen erhoben werden, auf die Nutzer über Links auf der RBS-Webseite zugreifen können. In solchen Fällen gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter.
RBS verarbeiten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dieser Erklärung.
Durch den Zugriff auf die RBS-Webseite, die RBS-Web-/Mobile-App oder die Registrierung für RBS-Services bestätigt der Nutzer, dass diese Erklärung gelesen und verstanden wurde.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören Informationen, die Nutzer direkt identifizieren, sowie Informationen, die es RBS ermöglicht, einen Nutzer indirekt anhand zusätzlicher Informationen zu identifizieren (z.B. E-Mail-Adresse, Kundennummer, Telefonnummer).
Daten, die RBS erhebt
Durch den Nutzer bereitgestellte Informationen
RBS erhebt nur Informationen, die benötigt werden, um RBS-Services bereitzustellen. Diese Informationen stellt der Nutzer zur Verfügung, wenn er sich registriert, Produktneuigkeiten anfordert, eine Funktion nutzt, an einer Aktivität teilnimmt oder RBS kontaktiert. Welche Daten RBS genau erhebt, hängt vom Kontext, den Entscheidungen des Nutzers und den genutzten Funktionen ab.
Beispiele für Daten, die RBS erhebt:
Automatisch erhobene Daten
Wenn Nutzer die RBS-Webseite durchsuchen oder die RBS-Web-/Mobile-App nutzen, werden bestimmte geräte- und nutzungsbezogene Informationen automatisch erfasst. Diese Daten identifizieren den Nutzer nicht direkt, helfen RBS jedoch, den Service sicher zu halten, Fehler zu diagnostizieren und Nutzungsstatistiken zu erstellen.
Technische und Nutzungsdaten (Web und App):
Onlinedaten
Protokolle und Tools, die RBS erfasst, umfassen IP-Adressen, Geräte-IDs/Werbe-IDs und anonymisierte Geolocation-Tokens, die von Analysetools verwendet werden.
Daten, die in der mobilen RBS-Web-/Mobile-App erfasst werden
Alle automatisch erfassten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Sicherheitsüberwachung, die Servicekontinuität und die aggregierte Analyse erforderlich ist. Anschliessend werden sie gelöscht oder anonymisiert.
Datenkategorien und Verarbeitungszwecke
RBS verarbeitet personenbezogene Daten nur rechtmässig, nach Treu und Glauben und nur, wenn dies erforderlich ist für
(i) den Betrieb, die Verbesserung sowie die Inhalte und Services der RBS-Webseite und RBS-Web-/Mobile-App
(ii) den Abschluss und die Durchführung von Verträgen und Vereinbarungen mit Nutzern
(iii) die Erfüllung gesetzlicher Pflichten von RBS
RBS erhebt personenbezogene Daten, die Nutzer durch die Registrierung für RBS-Services und die RBS-Web-/Mobile-App bereitstellen, und verarbeitet diese, um die vereinbarten Leistungen zu erbringen oder um den Nutzer auf seine Anfrage hin zu kontaktieren oder über unsere Produkte, Dienstleistungen und Neuigkeiten zu informieren. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers, ausser in Fällen, in denen es aus praktischen Gründen nicht möglich ist, eine Einwilligung im Voraus einzuholen und die Verarbeitung der Daten gesetzlich zulässig ist.
Zusätzliche Erhebungen personenbezogener Daten hängen vom Kontext der Interaktionen des Nutzers mit RBS und den genutzten Services ab, einschliesslich der durch den Nutzer getroffenen Entscheidungen und der von durch ihn genutzten Produkte und Funktionen.
Die Datenverarbeitung kann folgende Datenkategorien und Empfänger umfassen:
Technische Daten
Wenn die RBS-Webseite oder die RBS-Web/-Mobile-App genutzt wird, erfasst und verarbeitet RBS personenbezogene Daten wie die IP-Adresse und andere nicht personenbezogene Informationen. Diese Daten offenbaren die Identität des Nutzers nicht direkt und können Informationen wie die durch den Nutzer angeforderten Dateien (z.B. die besuchte Webseite), verweisende URLs, Datum und Uhrzeit, den durch den Nutzer verwendeten Browsertyp, das Betriebssystem, den Namen und andere Merkmale des verwendeten Geräts wie Spracheinstellungen und das Land, aus dem der Nutzer auf die Website zugreift, enthalten.
RBS verwendet diese Daten, um die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten und für allgemeine Geschäftszwecke wie Statistik und Berichterstattung. RBS kann diese Daten auch nutzen, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Falls die Webseite über eine Suchmaschine aufgerufen wurde, erfasst RBS den Suchbegriff, der verwendet wurde, um die angeforderte Webseite auf der RBS-Webseite zu finden. Diese Daten können verwendet werden, um die Sucherfahrung zu verbessern.
Tracking-Technologien
Wenn Nutzer die Webseite nutzen, erfasst und verarbeitet RBS personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Informationen über Nutzerverhalten durch die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Tracking-Technologien (z.B. Web Beacons und Pixel). Diese Daten offenbaren die Identität der Nutzer nicht direkt und können Informationen wie die angeforderten Dateien (z.B. die besuchte Webseite), verweisende URLs, Datum und Uhrzeit, den Suchbegriff, der verwendet wurde, um die angeforderte Webseite auf der RBS-Webseite zu finden, die verwendeten Plugins, den verwendeten Browsertyp und das Betriebssystem enthalten. RBS verwendet diese Daten, um die grundlegende Funktionalität der Webseite bereitzustellen und kann diese Daten nutzen, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Die Webseite verwendet sogenannte Cookies. Weitere Informationen zu Cookies sind der geltenden Cookie-Richtlinie enthalten:
https://www.numarics.com/en/cookie-policy
Dritte, mit denen RBS Marketingbeziehungen unterhält, können ebenfalls personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Informationen über Nutzerverhalten durch die Verwendung von Plugins erfassen. Wenn der Nutzer mit diesen Plugins interagieren, werden die entsprechenden Informationen direkt von Ihrem Browser an das System des Drittanbieters übertragen und dort gespeichert. Drittanbieter-Komponenten können ebenfalls Cookies verwenden.
Kundendaten
Für die Erbringung der RBS-Services, einschliesslich der Vertragserfüllung über die Nutzung der RBS-Web/-Mobile-App, werden personenbezogenen Daten (z.B. Vor- und Nachname, Wohnsitzland, Geburtsdatum, Nationalität, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse und Dokumente zur Feststellung der Identität) erhoben, verarbeitet und gespeichert.
RBS kann die personenbezogenen Daten für Marketingzwecke und zur späteren Kontaktaufnahme verwenden, um den Nutzer über zusätzliche Dienstleistungen und Funktionen zu informieren.
Sensible Daten
Sensible Daten beziehen sich auf ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder andere ähnliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, körperliche oder geistige Gesundheit, Sexualleben oder Vorstrafen.
RBS erhebt grundsätzlich keine speziellen Kategorien sensibler Daten, es sei denn, dies ist aus rechtlichen Gründen, insbesondere für Rekrutierungszwecke, erforderlich.
Für Rekrutierungszwecke kann RBS verpflichtet sein, sensible Daten wie Auszüge aus Straf- und Betreibungsregistern anzufordern. Weitere Informationen dazu, wie personenbezogenen Daten für Beschäftigungszwecke genutzt, verarbeitet und geschützt, finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung.
RBS empfiehlt, keine sensiblen Daten anzugeben, sofern dies nicht erforderlich ist. Sollten dennoch sensible Daten freiwillig bereitgestellt werden, gilt dies als ausdrückliche Einwilligung, diese Daten in der in dieser Erklärung beschriebenen Weise zu verwenden.
Kundendienst / Customer Success
Wenn ein Nutzer das RBS Kundendienstteam telefonisch oder per E-Mail kontaktiert, können personenbezogene Daten wie Telefonnummer, Name, Vertragsnummer, Produkttyp, Sprache, Telefonnummer, den Grund der Anfrage (z.B. Bestellungen, Klärungen, Informationsanfragen, Reservierungen, Verhandlungen) und weitere Angaben unabhängig vom verwendeten Kommunikationsmittel erfasst und verarbeitet werden.
Der Austausch zwischen dem Nutzer und RBS kann zu regulatorischen Zwecken, zur Qualitätssicherung und zur besseren Unterstützung bei zukünftigen Anfragen aufgezeichnet und gespeichert werden.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
RBS verarbeitet personenbezogene Daten nur zu den nachstehend aufgeführten Zwecken:
Einwilligung: RBS kann Daten verarbeiten, wenn ein Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung der Daten für einen bestimmten Zweck gegeben hat.
Berechtigte Interessen: RBS kann Daten verarbeiten, wenn dies erforderlich ist, um berechtigte geschäftliche Interessen zu wahren.
Vertragserfüllung: Wenn RBS einen Vertrag mit einem Nutzer abgeschlossen hat, können personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um die Bedingungen des Vertrags zu erfüllen.
Gesetzliche Verpflichtungen: RBS kann Informationen offenlegen, wenn RBS gesetzlich dazu verpflichtet ist, um geltendem Recht, behördlichen Anforderungen, gerichtlichen Verfahren, Gerichtsentscheidungen oder rechtlichen Verfahren nachzukommen, beispielsweise als Reaktion auf eine gerichtliche Anordnung (einschliesslich der Erfüllung von Anforderungen im Bereich der nationalen Sicherheit oder Strafverfolgung).
Anbieter, Berater und andere Drittanbieter: RBS kann Informationen an Drittanbieter, Dienstleister, Auftragnehmer oder Agenten weitergeben, die Dienstleistungen für RBS oder in ihrem Namen erbringen und zu diesem Zweck Zugriff auf diese Informationen benötigen. Beispiele sind: Zahlungsabwicklung, Datenanalyse, E-Mail-Versand, Hosting-Dienste, Kundendienst und Marketingmassnahmen. RBS kann ausgewählten Dritten erlauben, Tracking-Technologien in den Services oder Apps zu verwenden, die es ihnen ermöglichen, Daten darüber zu sammeln, wie Nutzer über einen längeren Zeitraum mit den Services oder Apps interagieren. Diese Informationen können unter anderem verwendet werden, um Daten zu analysieren und nachzuverfolgen, die Beliebtheit bestimmter Inhalte zu bestimmen und Online-Aktivitäten besser zu verstehen. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes geregelt ist, teilt, verkauft, vermietet oder tauscht RBS Informationen nicht mit Dritten für deren eigene Werbezwecke.
Unternehmensübertragungen: RBS kannInformationen im Zusammenhang mit oder während Verhandlungen über eine Fusion, den Verkauf von Unternehmensvermögen, die Finanzierung oder die Übernahme des gesamten oder eines Teils des Unternehmens an ein anderes Unternehmen weitergeben oder übertragen.
Verbundene Unternehmen: RBS kann Informationen an verbundenen Unternehmen weitergeben, wobei RBS von diesen verlangt, diese Datenschutzerklärung einzuhalten. Zu den verbundenen Unternehmen gehören alle Tochtergesellschaften, Joint-Venture-Partner oder andere Unternehmen, die wir kontrollieren oder die mit RBS unter gemeinsamer Kontrolle stehen.
Geschäftspartner: RBS kann Informationen an Geschäftspartner weitergeben, um bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Werbeaktionen anzubieten.
Push-Benachrichtigungen
Der Nutzer kann Push-Benachrichtigungen innerhalb der RBS-Web/-Mobile-App erhalten, wenn er eingeloggt ist oder die RBS-Web/-Mobile-App verwendet oder das Gerät gesperrt oder im Ruhemodus ist.
RBS verwendet Push-Benachrichtigungen, um Informationen und Warnungen im Zusammenhang mit der Nutzung der RBS-Web/-Mobile-App bereitzustellen.
Das Senden von Push-Benachrichtigungen liegt ausserhalb der Kontrolle von RBS und ist mit dem Push-Benachrichtigungsdienst des jeweiligen mobilen Betriebssystems (OSPNS) verknüpft. Push-Benachrichtigungen können in den Geräteeinstellungen deaktiviert werden.
Änderungen personenbezogener Daten
RBS ist verpflichtet, personenbezogenen Daten stets korrekt und aktuell zu halten. Wenn sich personenbezogenen Daten ändern, ist der Nutzer verpflichtet, RBS umgehend zu informieren.
Verfügbare Tools und Services
Newsletter
Wenn ein Nutzer sich mit seiner E-Mail-Adresse für den Newsletter anmeldet, werden Neuigkeiten, Angebote und Werbekampagnen elektronisch zugestellt.
Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden, indem auf die Schaltfläche »Abbestellen» am Ende der E-Mail geklickt wird.
Feedback-Formular
Wenn ein Nutzer eine E-Mail sendet oder ein integriertes Feedback- und Kontaktformular nutzt, verarbeiten wir personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und zur Verbesserung unserer Services.
Der Nutzer sollte davon absehen, sensible Informationen über die auf der RBS-Webseite verfügbaren Feedback- und Kontaktformulare zu senden. RBS kann die Vertraulichkeit der, über öffentliche Netzwerke und Drittanbieter, übertragenen Informationen nicht garantieren, auch wenn eine Verschlüsselung aktiviert ist. RBS empfiehlt, sich für sensible Kundenanfragen telefonisch oder per E-Mail an sie zu wenden.
Wenn ein Nutzer eine auf der RBS-Webseite veröffentlichten E-Mail-Kontaktadressen oder Kontaktformulare nutzt, ist RBS ausdrücklich ermächtigt, auf demselben Wege an die Absenderadresse zu antworten.
Google Analytics und AdSense
RBS verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, der die Analyse des Nutzerverhaltens ermöglicht. Ebenso nutzt RBS Google AdSense, die das Nutzerverhalten verfolgt, um personalisierte Anzeigen zu schalten.
Google Analytics setzt ein Cookie in dem Browser für die Dauer einer Browsersitzung und 30 Minuten nach Sitzungsende. Dadurch kann RBS die Nutzung der RBS-Webseite analysieren und personalisierte Werbekampagnen bereitstellen, die zwischen sechs Monaten und zwei Jahren dauern können. Google wird personenbezogenen Daten unter keinen Umständen für andere Zwecke mit seinen eigenen Daten verknüpfen. Die anonymisierten personenbezogenen Daten, einschliesslich der IP-Adresse, werden an einen Server in den USA übertragen und können an Subunternehmer weitergegeben werden, es sei denn, der Nutzer stimmt der Datenverarbeitung nicht zu, indem er die Platzierung des Cookies ablehnt. In diesem Fall können nicht alle Funktionen der RBS-Webseite vollständig genutzt werden.
Google AdSense setzt ebenfalls ein Cookie in den Browser, das Informationen, über die vom Nutzer besuchten Webseiten und seine Interaktionen mit Anzeigen sammelt.
Weitere Informationen zu dem Recht auf Datenschutz bei der Nutzung der RBS-Webseite mit Google Analytics und Google AdSense finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
Facebook Pixel
RBS verwendet Facebook Pixel auf den RBS-Webseiten, eine Tracking-Technologie von Meta Platforms, die das Nutzerverhalten verfolgt, um personalisierte Anzeigen zu schalten.
Facebook Pixel setzt ein Cookie in dem Browser, das Informationen über die besuchten Webseiten und Interaktionen mit UI-Elementen und Anzeigen sammelt.
Weitere Informationen zu dem Recht auf Datenschutz bei der Nutzung der RBS Webseite mit dem Facebook Pixel finden Sie unter:
https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/
Hubspot
RBS nutzt verschiedene HubSpot-Dienste, die es RBS ermöglicht, das Nutzerverhalten zu statistischen und Marketingzwecken zu verfolgen.
HubSpot setzt standardmässig verschiedene Cookies in dem Browser, die Informationen über die besuchten Websites und Interaktionen mit UI-Elementen und Anzeigen sammeln.
Weitere Informationen zu dem Recht auf Datenschutz bei der Nutzung der RBS Webseite mit HubSpot finden Sie unter:
https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Intercom
Die RBS Webseite verwendet das Intercom-Plugin zur Einbettung ihres Kundendienst-Widgets und Chatbots auf der RBS-Webseite.
Intercom setzt standardmässig verschiedene Cookies in dem Browser, die Informationen über Interaktionen mit UI-Elementen auf der RBS-Webseite sammeln. Wenn der Nutzer mit dem Chatbot interagiert, werden die Informationen (z.B. Name, E-Mail), von Intercom erfasst und verarbeitet, um Kundendienstleistungen bereitzustellen.
Weitere Informationen zu dem Recht auf Datenschutz bei der Nutzung der RBS-Webseite mit dem Intercom-Plugin finden Sie unter:
https://www.intercom.com/legal/privacy
YouTube
Die RBS-Webseite verwendet YouTube, ein Plugin von Google zur Einbettung ihres Video-Sharing-Dienstes.
Wenn der Nutzer eine Seite der RBS-Webseite mit einem eingebetteten Video nutzt, werden IP-Adresse und die besuchten Seiten an Google übermittelt und an einen Server in den USA übertragen (RBS nutzt die Option »erweiterter Datenschutzmodus» dieses Plugins). Wenn ein Nutzer in seinem YouTube-Konto eingeloggt ist, werden Daten über die Nutzung der RBS-Webseite über das DoubleClick-Netzwerk von Google geteilt, um ein bestehendes Profil zu erstellen oder zu erweitern. Der Nutzer kann dies verhindern, indem er sich aus seinem Konto ausloggt. Wenn ein Nutzer auf das eingebettete Video klickt, werden zusätzliche Cookies platziert, die zusätzliche Daten über die Nutzung des Plugins sammeln und teilen, um die Videonutzung zu analysieren und die Nutzererfahrung zu optimieren. Es werden keine personenbezogenen Daten geteilt, es sei denn, die oben genannten Funktionen werden genutzt.
Weitere Informationen zu dem Recht auf Datenschutz bei der Nutzung der RBS Webseite mit dem YouTube-Plugin finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
Social plugins / logins
Die RBS Webseite und die RBS-Web/-Mobile App verwenden soziale Plugins/Logins, die als UI-Elemente (z.B. Schaltflächen, Login-Felder) eingebettet sind und auf Dienste wie Google, Apple, Microsoft, Facebook, Instagram, LinkedIn und X (ehemals Twitter) verweisen.
Es werden keine personenbezogenen Daten geteilt, es sei denn, die Funktion wird genutzt.
Weitere Informationen zu dem Recht auf Datenschutz bei der Nutzung der RBS Webseite mit den sozialen Plugins/Logins finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter.
Dritte Parteien
RBS ist berechtigt, Informationen verbundene Unternehmen und Geschäftspartner weiterzugeben, um bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Werbeaktionen anzubieten und im Zusammenhang mit oder während der Verhandlungen über eine Fusion, den Verkauf von Unternehmensvermögen, die Finanzierung oder die Übernahme des gesamten oder eines Teils des Unternehmens durch ein anderes Unternehmen.
Zur Erbringung der RBS-Services kann RBS personenbezogenen Daten an Drittanbieter, Subunternehmer und Agenten (nachfolgend gemeinsam als «Dritte» bezeichnet) in der Schweiz, der EU/EWR oder in Nicht-EU-Ländern weitergeben oder offenlegen, die Dienstleistungen für RBS oder in ihrem Auftrag erbringen und zu diesem Zweck Zugriff auf solche Informationen benötigen.
Nicht abschliessende Beispiele hierfür sind: Zahlungsabwicklungen, Druck und Versand von Dokumenten, Cloud-Plattformen, Backup- und Hosting-Dienste oder andere Supportfunktionen, einschliesslich Kundendienst und Marketingaktivitäten. Diese Drittanbieter sind verpflichtet, personenbezogenen Daten ausschliesslich im Zusammenhang mit den Dienstleistungen zu verwenden, die sie für RBS erbringen. Sie sind durch Verträge gebunden, die den gleichen Schutz für personenbezogenen Daten bieten, wie er in dieser Richtlinie und in weiteren anwendbaren Vorschriften festgelegt ist. Sie sind zudem verpflichtet, angemessene Sicherheits- und Vertraulichkeitsmassnahmen zu ergreifen und personenbezogene Daten nur gemäss den Anweisungen von RBS zu verarbeiten. Diese müssen die gleichen Verpflichtungen auch an ihre eigenen Subunternehmer weitergeben. Wenn in Ausnahmefällen Dienstleistungen an einen Anbieter ausserhalb der EU/EWR ausgelagert werden, wird RBS dies in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften offenlegen, sofern erforderlich.
Sofern in dieser Richtlinie nicht anders beschrieben, teilt, verkauft, vermietet oder handelt RBS Informationen nicht mit anderen Dritten für Werbezwecke. RBS kann jedoch ausgewählten Drittanbietern die Verwendung von Tracking-Technologien in ihren Services erlauben, die es den Dritten ermöglichen, Daten darüber zu sammeln, wie Nutzer über einen längeren Zeitraum mit den Services interagieren.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogenen Daten durch Dritte entnehmen Sie bitte der jeweiligen Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Drittanbieters.
Datenschutzrisiken
Datenübertragung
RBS erfasst, speichert und verarbeitet personenbezogenen Daten vertraulich und unter Verwendung geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen. Dazu gehören die Verwendung von Firewalls, persönlichen Passwörtern sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. RBS schützt personenbezogenen Daten vor Verlust oder Manipulation sowie vor unbefugtem Zugriff, indem der Zugriff auf diejenigen Mitarbeiter oder andere Parteien beschränkt ist, die diese Informationen zur Erbringung von Produkten oder Dienstleistungen benötigen (Need-to-Know-Zugriff).
Wenn Nutzer die RBS-Webseite besuchen, werden personenbezogenen Daten über ein offenes Netzwerk übertragen, das für jedermann zugänglich ist. Für die RBS-Web/-Mobile-App und RBS-Services (einschliesslich Kontaktformular und E-Mail) verwendet RBS TLS-Zertifikate während des Datenaustauschs, was bedeutet, dass elektronisch übermittelte Daten verschlüsselt sind. Dennoch bestehen die folgenden Risiken:
Grenzüberschreitende Datenverarbeitung
Abhängig von der Art des genutzten Produkts oder der genutzten Dienstleistung können personenbezogene Daten an Dritte in Ländern übermittelt werden, die im Allgemeinen kein angemessenes oder gleichwertiges Datenschutzniveau wie die Schweiz haben. Wenn personenbezogene Daten in ein solches Land übertragen werden, ergreift RBS geeignete Massnahmen, damit die personenbezogenen Daten weiterhin einen angemessenen und robusten Schutz erhalten (z.B. durch Vereinbarung standardisierter Vertragsklauseln für Datenübertragungen zwischen der EU/EWR und Nicht-EU-Ländern). Nichtsdestotrotz unterliegen alle ins Ausland übermittelten Daten nicht dem Schweizer Recht, da dieses nicht anwendbar ist. In diesem Umfang übernimmt RBS keine Verantwortung für die Sicherheit personenbezogenen Daten und lehnt jede Haftung für direkte und indirekte Schäden ab.
Aufbewahrungsdauer
Personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es erforderlich ist, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben wurden. Zur Einhaltung der regulatorischen und gesetzlichen Verpflichtungen ist RBS verpflichtet, für bestimmte Datenkategorien gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten.
RBS bewahrt alle Informationen, die für Geschäftsbeziehungen relevant sind, für 10 Jahre, im Falle von Geschäftsbeziehungen mit natürlichen Personen für 5 Jahre, auf. Davon ausgenommen sind Kommunikation zu Werbeangeboten, Marketingkampagnen oder Kundenkommunikation ein, die nicht direkt mit der Geschäftsbeziehung zusammenhängen.
Ein Nutzer kann jederzeit das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten ausüben, indem er den Anweisungen in den folgenden Abschnitten folgt.
Rechte
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, Informationen über die von RBS verarbeiteten personenbezogenen Daten anzufordern und die folgenden Rechte auszuüben:
Datenlöschung
Wenn sich ein Nutzer entscheidet, die Geschäftsbeziehung mit RBS zu beenden gilt Folgendes:
Persönliches Profil: Vorname, Nachname, E-Mail, Postadresse, Login-Daten und Profilbild werden innerhalb von 30 Tagen dauerhaft aus den aktiven Systemen gelöscht.
Zugang zum Unternehmen: Der Benutzerzugang zu allen erstellten Profilen oder zu Profilen, zu denen Sie eingeladen wurden, wird sofort widerrufen.
Aufbewahrungspflicht: Das Schweizer Recht verpflichtet RBS, Buchhaltungs- und Steuerunterlagen (einschliesslich Rechnungen und Buchungseinträge) für 10 Jahre bzw. für 5 Jahre bei natürlichen Personen aufzubewahren. Diese Daten werden verschlüsselt archiviert und nur zur
Daten bei vertrauenswürdigen Dienstleistern: Anbieter, die Daten im Auftrag der RBS speichern (z. B. AWS, HubSpot), erhalten automatisierte Löschbefehle oder gleichwertige Anonymisierungsanweisungen für die oben aufgeführten Elemente.
Sicherheitskopien: Verschlüsselte Backups, die gelöschte Elemente enthalten, werden in einem rollierenden 90-Tage-Zyklus überschrieben. Bis dahin bleiben die Daten isoliert und für den normalen Betrieb unzugänglich.
Kontakt
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten oder bei anderen datenschutzrechtlichen Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter legal@radicant.com.
Bitte beachten Sie, dass wir Anfragen zu Informationen über die Datenverarbeitung nur per E-Mail beantworten und nur, wenn Sie sich ordnungsgemäss identifizieren können (z. B. Reisepass, Personalausweis).
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Diese Mitteilung und alle damit verbundenen Angelegenheiten unterliegen den materiellen Gesetzen der Schweiz und werden in Übereinstimmung mit diesen ausgelegt, jedoch unter Ausschluss der kollisionsrechtlichen Bestimmungen.
Alle Streitigkeiten, die aus oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung entstehen, werden den zuständigen Gerichten des Kantons Zürich, Schweiz, vorgelegt.
Änderungen
RBS prüft regelmässig, ob Anpassungen oder Erweiterungen im Hinblick auf den Datenschutz erforderlich sind und informiert angemessen über etwaige Änderungen.